Datenschutzerklärung
Mit der nachfolgenden Datenschutzerklärung wollen wir Sie gemäß den Vorgaben der EU-Datenschutz-Grundverordnung darüber informieren, welche personenbezogenen Daten zu welchen Zwecken verarbeitet werden, welche Informationen gesammelt werden und welche Entscheidungsmöglichkeiten bzw. Funktionen Ihnen zur Verfügung stehen.
Automatische Datenspeicherung
Bei jedem Besuch unserer Website, so wie jetzt gerade, speichert unser Webserver automatisch folgende Daten (in Webserver-Logfiles):
Webserver-Logfiles werden grundsätzlich zwei Wochen gespeichert und danach automatisch gelöscht. Diese Daten werden normalerweise nicht weitergegeben, im Falle des Verdachts auf rechtswidriges Verhalten können diese jedoch eingesehen und zu dessen Verfolgung verwendet werden.
Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ergibt sich aus Artikel 6 Abs 1 lit. f DSGVO und beruht auf dem berechtigten Interesse des Verantwortlichen, den fehlerfreien Betrieb dieser Webseite durch das Erfassen von Webserver-Logfiles zu ermöglichen und rechtswidriges Verhalten zu verfolgen.
Datenverarbeitungen im Falle Ihrer Kontaktaufnahme
Wenn Sie mit uns per E-Mail, Telefon, mittels eines Kontaktformulars oder über die sozialen Medien Kontakt aufnehmen, werden die Angaben der anfragenden Personen verarbeitet, soweit dies zur Beantwortung der Anfrage und damit zusammenhängender Erledigungen erforderlich ist.
Die Beantwortung der Kontaktanfragen im Zusammenhang mit vertraglichen Verpflichtungen erfolgt zu deren Erfüllung oder aufgrund von vorvertraglichen Pflichten und auf der Grundlage des berechtigten Interesses der FH Vorarlberg an der Beantwortung.
Betroffene Personen: Anfragende Personen, Kommunikations-PartnerInnen
Verarbeitungszweck: Vertragliche und vorvertragliche Leistungen und Service, Bearbeitung von Kontaktanfragen und Kommunikation, Sicherheitsmaßnahmen.
Datenkategorien: Stammdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Kommunikations- und Metadaten (z.B. IP-Adressen, Geräte-Informationen), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Zugriffszeiten, Interesse an Inhalten), Inhaltsdaten (z.B. Informationen der anfragenden Personen wie Texte, Fotos, Videos, Dokumente,..).
Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, es sei denn, es werden für die Kommunikation Diensteanbieter eingesetzt, dies ist zur Rechtsverfolgung erforderlich oder es besteht hierfür eine gesetzliche Verpflichtung.
Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Verpflichtung, Einwilligung und berechtigte Interessen (Art. 6 lit. a, b und f DSGVO).
Rechte der betroffenen Personen laut Datenschutzgrundverordnung
Gerne weisen wir Sie darauf hin, dass Sie hinsichtlich Ihrer personenbezogenen Daten grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch haben. Anfragen beziehungsweise Anträge in diesem Zusammenhang können Sie an datenschutz@fhv.at richten.
Sofern die Verarbeitung aufgrund einer Einwilligung erfolgt, können Sie diese jederzeit ebenfalls mittels E-Mail an datenschutz@fhv.at widerrufen, sofern die Verarbeitung aufgrund der berechtigten Interessen der FH Vorarlberg erfolgt, können Sie dagegen begründet Widerspruch erheben, wobei die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf oder Widerspruch erfolgten Datenverarbeitungen davon unberührt bleibt.
Wenn Sie der Meinung sind, dass eine rechtswidrige Datenverarbeitung vorliegt, ersuchen wir Sie, sich mit uns unter datenschutz@fhv.at mit uns in Verbindung zu setzen. Darüber hinaus haben Sie dagegen das Recht auf Beschwerde, welche bei der ÖsterreichischenDatenschutzbehörde als zuständiger Aufsichtsbehörde einzubringen ist.
Verantwortlich für die Datenverarbeitung
Fachhochschule Vorarlberg GmbH, Campus V, Hochschulstraße 1, 6850 Dornbirn, info@fhv.at, +43 5572 792-0
Für Fragen und Anliegen in Zusammenhang mit dem Datenschutz an der FH Vorarlberg steht Ihnen gerne unsere interne Ansprechperson zur Verfügung, welche Sie per E-Mail unter datenschutz@fhv.at erreichen können.